Mediengestalter Digital und Print

Informationen, Hinweise und Hilfsmittel rund um die Ausbildung in der Mediengestaltung

Das Berufsbild

Allgemeines, Spezialisierungen, Anforderungen, Ausbildungsplätze

Medien­gestalter bringen Texte, Bilder und Grafiken oder auch Videos und Sounds für Print- oder Digital­medien professionell in Form. Sie arbeiten beispiels­weise in Werbe- und Multimedia-Agenturen, Verlagen, Software­­häusern, Druck- und Medien­­vorstufen­­unternehmen oder Druckereien.

Daher ist das Ausbildung­s­konzept branche­n­­übergreifend und modular ausgelegt.

Auf Papier oder als App

Das Spektrum von Print- und Digital­medien ist vielfältig. Ob Anzeigen, Prospekte, Kataloge, Plakate, Messe­wände, Verpackungen, Zeitungen, Zeit­schriften oder Internet­seiten – sie müssen gestaltet werden. Aus dem Layout und der Design­konzeption entsteht eine Vorlage für den Druck, eine Webseite oder beispiels­weise eine App.

Das wichtigste Werk­zeug des Medien­gestalters ist der Computer. Mithilfe passender Software werden die Daten erfasst, bearbeitet und individuell zu einem Layout gestaltet. Immer stärker nachgefragt wird auch die medien­übergreifende Kombination digitaler Medien und Printmedien.

Zu den abwechslungs­reichsten, interessanten Aufgaben des Medien­gestalters gehört es, ein stimmiges, aussage­kräftiges Gesamtbild für ein Print- oder Digitalmedien-Produkt zu gestalten. Das Anordnen von Text, Bild und Grafik erfordert Präzisions­arbeit, Gespür für Ästhetik und das Denken in Zusammen­hängen.

Medien­gestalter bereiten auch Bilddaten auf, legen Farbtöne, Farbnuancen und Bildausschnitte fest. Sie bearbeiten digitale Farbbilder und erstellen Präsentations­vorlagen. Texte, Bilder und Grafiken werden am Bildschirm zusammen­geführt und kreativ gestaltet. Überschriften, Bildunter­schriften und umfang­reiche Texte müssen sinnvoll – zum Thema passend – angeordnet werden.

Trotz Hightech mit Bildschirm, Scanner, Tastatur, Software und Maus steht in diesem Beruf der Mensch im Vorder­grund. Besonders die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, Beratungs­gespräche mit Kunden zu führen sowie erstellte Medien­vorlagen zu präsentieren, gehören zu den Aufgaben.

    Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:

    • Arbeitsorganisation
    • Gestaltungsgrundlagen
    • Datenhandling
    • Medienintegration

    Spezialisierung

    Der Beruf unterscheidet drei Fachrichtungen:

    Fachrichtung Beratung und Planung

    • Projekt­planungen für Medien­produkte selbstständig und im Team durchführen
    • Kunden betreuen und beraten und Angebote erstellen
    • Teilaufgaben des Projekt­managements bearbeiten
    • Projekte visualisieren und präsentieren
    • Projekt­bezogene Daten­bearbeitung durchführen

    Fachrichtung Konzeption und Visualisierung

    • Kunden­aufträge analysieren, Umfeld­bedingungen und Ziel­gruppen recherchieren
    • Kreativitäts­techniken zur Erstellung von Konzeptionen nutzen
    • Ideen und Entwürfe visualisieren und präsentieren
    • Entwürfe für die medien­gerechte Weiter­verarbeitung ausarbeiten
    • Mediengerechte Kontroll­verfahren zur Qualitäts­sicherung einsetzen

    Fachrichtung Gestaltung und Technik

    • Produktions­abläufe selbstständig und im Team planen
    • Elemente für Medienprodukte gestalten
    • Daten für die Mehrfachnutzung übernehmen, erstellen, transferieren und konvertieren
    • Medienelemente kombinieren, für unterschiedliche Medien bereitstellen und auf unterschiedlichen Medien ausgeben
    • Arbeitsergebnisse mit den Kunden abstimmen

    Das flexible Ausbildungs­konzept bietet vielfältige Spezialisierungs­möglichkeiten, abhängig von den unterschiedlichen Print- oder Digitalmedien, z. B. kaufmännische Auftrags­bearbeitung, Design­konzeption, digitale Druckform­herstellung, Produktion von Digitalmedien, Datenausgabe­prozesse, Musiknoten­herstellung, Verpackungs­gestaltung, Geografik, Digitaldruck, Redaktions­technik, datenbankbasierte, interaktive oder audiovisuelle Medien­produktion, System­betreuung.

    Anforderungen

    Freude am Umgang mit Hard- und Software sowie Kreativität sind beim Gestalten mit Schriften, Bildern, Formen und Farben wichtige Voraus­setzungen.

    Gutes Seh- und Farb­unterscheidungs­vermögen und gute Rechtschreib­kenntnisse sind außerdem erforderlich.

    Für den Umgang mit Kunden, Werbe­agenturen und Kollegen sind Team­fähigkeit, Kontakt­freudigkeit und Kommunikations­fähigkeit gefragt.

    Ausbildungsplätze

    Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft engagieren sich überdurch­schnittlich stark in der Ausbildung und bieten gesicherte Ausbildungs­plätze.

    Um freie Ausbildungs­stellen zu finden, gibt es vielfältige Möglichkeiten, sei es durch direkte Bewerbung bei Unternehmen, Ausbildungs­börsen im Internet oder regionale Bildungs­messen.

    Infomaterial

    Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Download

    Informationsbroschüre zum Beruf der Mediengestaltung

    Der digitale Workflow bestimmt den Arbeitsalltag der Mediengestaltung. Neben der Erstellung der Druckdaten werden auch Daten für die Ausgabe in digitalen Medien bereitgestellt.

    pdf

    Ausbildung in Flexografie-Unternehmen

    Diese Publikation präsentiert die aktualisierte Ausbildungsordnung zum/zur Mediengestalter/-in Digital und Print, die seit August 2016 in Kraft ist und die gleichnamige Ausbildungsordnung aus dem Jahr 2013 um den Qualifikationsschwerpunkt „Flexografie“ ergänzt.

    pdf

    Digitaldruck-Info

    Die Digitaldruckqualifikation ist in drei Kernberufen der Branche verankert: Mediengestalter Digital und Print, Medientechnologe Druck und Medientechnologe Siebdruck. Die Infoschrift informiert über die Qualifizierungsmöglichkeiten, gibt praktische Hinweise und Erläuterungen, um betriebsspezifische Berufsprofile für den Digitaldruck zu erstellen.

    pdf

    Rahmenlehrplan für Berufsschulen

    Für Bewerbungen im Ausland kann es sinnvoll sein, wenn man ein Dokument in der Landessprache vorweisen kann. Dazu gibt es die von der Bundesregierung publizierten Zeugniserläuterungen in Deutsch, Englisch und Französisch.

    pdf

    Informationen für Ausbildungsbetriebe

    Ordnungsmittel für die Ausbildung